Übung für Fortgeschrittene: Strafrecht
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Jan ZopfsKurzname: Ü Fortgeschr. StrafR
Kurs-Nr.: 03.135.12005
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmen darf nur, wer die Zwischenprüfungsklausuren im Strafrecht und eine ZP-Hausarbeit (aus der Veranstaltung Fallbearbeitung - egal in welchem Fach) bestanden hat. Eventuell noch fehlende Nachweise über Leistungen aus dem Sommersemester, die erst im Wintersemester ausgestellt werden (etwa die der Zwischenprüfungshausarbeit), werden berücksichtigt. Das Studienbüro erteilt die Zulassung zur Veranstaltung dann ggf. nachträglich (wobei Übungsleistungen bis dahin mit dem Risiko erbracht werden, nicht zu zählen, wenn die noch fehlende Leistung doch nicht bestanden wurde).Empfohlene Literatur
Auf weiterführende Literatur wird ggf. in der Veranstaltung hingewiesen.Inhalt
Die Übung soll die Teilnehmer auf die Examensklausuren vorbereiten und zugleich die bisher gehörten Inhalte der Vorlesung vertiefen.Übungs- und Klausurfälle beziehen sich daher auf den Inhalt der Vorlesungen Strafrecht I - V (mit einem Schwerpunkt auf dem Besonderen Teil des Strafrechts). Auf die Methode und Darstellung in der Fallbearbeitung wird mit kleineren Übungsfällen besonderer Wert gelegt.
Es wird dringend empfohlen, aus Übungszwecken an allen drei Klausuren teilzunehmen (auch wenn zum Bestehen der Übung die erfolgreiche Teilnahme an einer Hausarbeit und einer Klausur genügt).
Zusätzliche Informationen
1. Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung setzt eine bestandene Hausarbeit und eine bestandene Klausur voraus.2. In der Vorlesungszeit werden drei Klausuren angeboten, diese werden freitags geschrieben (Bearbeitungszeit jeweils 180 Minuten). Zu allen Klausuren ist ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Die Klausurtermine und die weiteren Einzelheiten (Besprechungstermine etc.) stehen noch nicht fest und werden noch bekanntgegeben.
3. Der Falltext der 1. Hausarbeit wird (neben organisatorischen Hinweisen) über die Homepage des Lehrstuhls am 24. 7. 2023 bereitgestellt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2023 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
08.11.2023 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
15.11.2023 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
22.11.2023 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
29.11.2023 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
06.12.2023 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
13.12.2023 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
20.12.2023 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
10.01.2024 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
17.01.2024 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
24.01.2024 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
31.01.2024 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |
07.02.2024 (Mittwoch) | 08:30 - 10:00 | 00 212 S 1 1534 - Hörsaalgebäude Sportinstitut |