Neuere Publikationen

Publikationen (Auswahl) von Prof. Dr. Jan Zopfs

Dissertation »Unfallflucht bei eindeutiger Haftungslage?:
Unverzüglichkeitsgebot und Wahlmöglichkeit in § 142 Abs. 2 und 3 StGB«, Frankfurt a.M. 1993

Habilitationsschrift "Der Grundsatz »in dubio pro reo« – Zur Entstehungsgeschichte und
zum gegenwärtigen Anwendungsbereich des Zweifelssatzes, insbesondere zur Geltung
bei verfahrensrechtlich bedeutsamen Feststellungen", Baden-Baden 1999

Küper/Zopfs, Strafrecht Besonderer Teil, Definitionen mit Erläuterungen,
Fortführung des Werks von Wilfried Küper: 9. Aufl. 2015, 10. Aufl. 2018, 11. Aufl. 2022

Kommentierung der §§ 142 ff., 164 f. StGB im Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch,
- Band 2/2, 1. Aufl. 2005
- Band 3, 2. Aufl. 2012
- Band 3, 3. Aufl. 2017
- Band 3, 4. Aufl. 2021

Publikationen (ab 2007) zu den Forschungsschwerpunkten:

Verkehrsstrafrecht

  • »Duldung versus Inkompetenz«, in: Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag,
    hrsg. von Michael Hettinger, Jan Zopfs, u. a., Heidelberg 2007, S. 747
  • Fahrverbot bei allgemeiner Kriminalität - ein Gewinn?, NJW aktuell 2008, Heft 47, Seiten XII-XIV
  • Kennzeichenmissbrauch (§ 22 StVG) durch Nichtbeleuchtung des Kennzeichens?, NZV 2008, 387
  • Fahrerlaubnisentzug (§ 69 StGB) auch bei Mitfahrern, Kfz-Haltern oder Tatbeteiligten?, NZV 2010, 179
  • Urteilsanm. zu OLG Frankfurt v. 22.11.2011 (3 Ss 356/11), NZV 2012, 349 (zu § 142 StGB)
  • »Steter Tropfen höhlt den Stein? – Zur Reform der Fahrverbotsstrafe«, in „Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension“ - Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 815
  • Urteilsanm. zu BGH v. 23.4.2015 (4 StR 607/14), NJW 2015, 2133 (zu § 316a StGB)
  • Urteilsanm. zu OLG Hamm v. 30.4.2015 (3 RBs 116/15), DAR 2015, 538 (zu § 25 StVG)
  • Der Unfall im Straßenverkehr (§ 142 StGB), ZIS 2016, 426
  • Unfallflucht – Vom Umgang mit unbestimmten Rechtsbegriffen und ungeeigneten Kraftfahrern, zfs 2017, 132
  • Urteilsanm. zu BGH, B. v. 27.04.2017 (4 StR 547/16), NJW 2017, 2484 (§ 21 StVG/Berufungsbeschränkung)
  • Dogmatische Verwerfungen im Sanktionenrecht bei Einführung eines Fahrverbots ohne Verkehrstat, in: 55. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2017, Veröffentlichung der auf dem 55. Deutschen Verkehrsgerichtstag vom 25. bis 27. Januar 2017 in Goslar gehaltenen Referate und erarbeiteten Empfehlungen, S. 25-32; zugleich veröffentlicht in SVR 2017, 401-404
  • Fahrverbot auch bei Straftaten ohne Bezug zum Verkehr – neue Gesetzeslage, DAR 2017, 737-739
  • Die Eigengefährdung des „Rasers“ als vorsatzkritischer Gesichtspunkt, DAR 2018, 375-377
  • § 142 StGB – Herausforderung des Rechtsanwenders und Überforderung des Verkehrsteilnehmers? 56. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2018, Veröffentlichung der auf dem 56. Deutschen Verkehrsgerichtstag vom 24. bis 26. Januar 2018 in Goslar gehaltenen Referate und erarbeiteten Empfehlungen, S. 107-115
  • Kann der Einsatz eines Alkohol-Interlocks die strafrechtliche Sanktion ersetzen oder ergänzen? 57. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2019, Veröffentlichung der auf dem 57. Deutschen Verkehrsgerichtstag vom 23. bis 25. Januar 2019 in Goslar gehaltenen Referate und erarbeiteten Empfehlungen, S. 193-204, zugleich BA 2019, 120-129
  • Urteilsanmerkung zu OLG Stuttgart, 13.2.2019 (4 StR 555/18), in: NJW 2019, 2788-2789
  • Aggressivität im Straßenverkehr – Teilbereich Illegale Autorennen/Alleinraser, DAR 2020, 9-13
  • Unvorsätzliches Verlassen des Unfallorts: Brauchen wir eine (strafbewehrte?) Pflicht zur nachträglichen Meldung?, DAR 2020, 602-609
  • Urteilsanmerkung zu BVerfG, 9. 2. 2022, 2 BvL 1/20, in: DAR 2022, 260-261 (§ 315d StGB)
  • Das Kraftfahrzeug als gefährliches Werkzeug bei der Körperverletzung, GA 2022, 683-690
  • Urteilsanmerkung zu LG Frankfurt, 13.7.2022, 5/21 Ks 3390, Js 252631/20
    (11/21) = DAR 2023, 163 ff, in DAR 2023, 166 f
  • Herausgeber der Schriften zum Verkehrsstrafrecht (Lang-Verlag)

Strafrechtsgeschichte

  • »Unschuldig bis zu Beweis der Schuld«, Spees Rechtskritik an der Hexenverfolgung und
    ihre Parallelen bei der Terrorbekämpfung, in: Jahrbuch für Zeitgeschichte 2007, S. 395
  • Unschuldsvermutung und »in dubio pro reo« in der cautio criminalis, Spee-Jahrbuch 2009, 79
  • [als Herausgeber] Quellen zur Aufhebung der Folter. Die Aufhebung der Folter in Baiern (1806) von Paul Johann Anselm Feuerbach sowie die Verordnungen Friedrichs II. aus den Jahren 1740 – 1756 zur Abschaffung der Folter in Preußen, Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen, Kleine Schriften, hrsg. von Thomas Vormbaum, Band 25, Berlin 2010
  • »Die Fürsten schaffen die Folter ab«, in: Die Geschichte der Folter seit ihrer Abschaffung,
    hrsg. v. Karsten Altenhain und Nicola Willenberg, Göttingen 2011, S. 25
  • »Das Richterbild in der Cautio Criminalis von Friedrich Spee«, in: Rom, Recht, Religion,
    Politika 5, Symposion für Udo Ebert zum 70. Geburtstag,
    hrsg. von Kühl, Kristian/Seher, Gerhard, Tübingen 2011, S.151
  • »Von der Folter zu den Lügen- und Ungehorsamsstrafen« in: Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts.
    Hrsg. v. Arnd Koch, Michael Kubiciel, Martin Löhnig u. Michael Pawlik, Tübingen 2014, S. 69
  • Johann Christian Daniel Salchow (1782-1829), GA 2017, 230
  • Wer war eigentlich Paul Johann Anselm Feuerbach?, in: Ad Legendum 2019, 164-166
  • »Mittermaier und der gemeindeutsche Strafprozess« in: Carl Joseph Anton Mittermaier und der reformierte Strafprozess, hrsg. von Arnd Koch, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers, Tübingen 2022, S. 67-86
  • »Die Marburger Hexenprozesse (1638–1655) im Lichte der »cautio criminalis« Friedrich Spees«, in: Zauberer ist deß Teufels selbs eigen Werk - Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich, hrsg. von Karl Murk, Marburg 2022, S. 103-116
  • »Wolfgang Mittermaier und das Studium der Rechtswissenschaft«, in: Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften (Festschrift für Dieter Dölling), hrsg. von Horst Beisel u.a., Baden-Baden 2023, S. 1041-1051
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe zur Strafrechtsgeschichte (ESW-Verlag)

Eigentumsdelikte

  • »Der besonders schwere Fall des Diebstahls«, Jura 2007, 421
  • »Examinatorium zu den Qualifikationstatbeständen des Diebstahls (§§ 244, 244a StGB)«, Jura 2007, 510
  • »Der Tatbestand des Diebstahls«, ZJS 2009, 375 (Teil 1 – objektiver Tatbestand),
    ZJS 2009, 649 (Teil 2 – subjektiver Tatbestand)
  • Examensklausur „Verrat unter Freunden“ in: Jura 2013, 1072
  • Entwicklungen im Strafrecht – Vom Umgang des Gesetzgebers mit Werkzeugen, GA 2018, 389-398